
Aktuelles aus unserem Blog „Stadtgeschichten“
Unsere Veranstaltungen
- Citizen Science in der Stadtgeschichte, 10-11.11.2022Unter dem Schlagwort „Citizen Science“ – oder „Bürgerwissenschaften“ – erlebt die Forderung, Bürger*innen in Forschungsprozesse einzubeziehen, derzeit eine neue Konjunktur. Aber auch die Ansprüche an Wissenschaftler*innen, ihre Erkenntnisse breitenwirksam zu vermitteln, sind gestiegen. Die Bundesregierung, die EU und viele Universitäten haben die „Bürgerwissenschaften“ zu einem wissenschaftspolitischen Leitbild erhoben.
- GSU Nachwuchstagung 2022Konflikte stellen einen zentralen Motor der Stadtentwicklung dar und liefern ein reiches Untersuchungsfeld für die historische Stadtforschung. Politische Protestbewegungen, soziale Ungleichheit, die Wohnraumfrage, Verkehrsnutzungen, Bürgerbewegungen, Nutzungskonflikte und nicht zuletzt Kriege sind nur einige Themenfelder, in denen Konflikte eine gewichtige Rolle spielen, in Europa und weltweit.
- GSU Nachwuchstagung 2019Die Globalgeschichte entwickelt sich derzeit äußerst dynamisch und prägt zunehmend auch die stadtgeschichtliche Forschung, etwa indem sie die Bedeutung transnationaler Diskurse hervorhebt oder die Aufmerksamkeit auf Städte in bisher wenig untersuchten Weltregionen lenkt. Dennoch ist die Stadtgeschichte nach wie vor ein Feld, das stark durch lokale Fallstudien geprägt ist, die nicht zwingend eine globale Dimension aufweisen.
Unsere Publikationen
GSU Zeitschrift
„Moderne Stadtgeschichte“
Letzte Ausgabe: „Stadt und Inflation“
GSU Buchreihe
„Beiträge zur Stadtgeschichte und Urbanisierungsforschung“
Heidi Hein-Kircher: Lembergs „polnischen Charakter“ sichern
Gastbeitrag
The “Annali dell’Istituto storico italo-germanico in Trento / Jahrbuch des italienisch-deutschen historischen Instituts in Trient” is delighted to announce a Call for Articles for the special issue “Experts and the City. Urban/spatial planning between politics and expertise in Western Europe, 1945 to present”. The special issue will be edited by Giovanni Bernardini and Thomas Großbölting and will be published in 2024.
Interested authors are invited to submit abstracts up to 300 words on a topic of their choice within this theme to bernardini@fbk.eu before May 20, 2023. For accepted proposals, the final articles will have to range between 40.000 – 50.000 characters spaces included and will have to be submitted to peer-review process before January 31, 2024.